
Torfrock - Die 32. Bagaluten-Wiehnacht
Halle 10, CD-Kaserne gGmbH
Hannoversche Straße 30b
29221 Celle
Tickets from €33.45
*
Concession price available
Event organiser:
CD-Kaserne gGmbH, Hannoversche Straße 30b, 29221 Celle, Germany
Event info
Die Torfmoorholmer Gebrauchsrocker touren in 2023 weiter umtriebig durch die Lande und feiern im Winter ganz traditionell & „unruhig“ Ihre mittlerweile 32. Bagaluten-Wiehnacht !
Ein starkes Stück Norddeutschland. Sagen wir mal so: Wenn jemand neulich vor über vierundfünfzig Jahren gesagt hätte, dass es irgendwann mal das 46-jährige Bandjubiläum zu feiern gäbe und die 32. Bagaluten-Wiehnacht ansteht, hätte man dieser Person vermutlich unterstellt, ein paar Trinkhörner Met zu viel eingenommen zu haben – allerdings zu Unrecht, wie sich herausstellt.
Verrückte Geschichte. Rata-ta-zong & zack: Im Sommer 2023 feiern die Torfrocker Ihr 46-jähriges Bandjubiläum und im Winter steht die 32. Bagaluten-Wiehnacht an. Die Bagaluten-Wiehnachts-Idee, die sich aus mangelnder Weihnachtspartyalternativen entwickelte, wurde zum legendären Tour-Event in der
mittlerweile 46 Jahre währenden Bandgeschichte der Gebrauchsrocker aus Torfmoorholm.
Mit ihrer Beständigkeit, Authentizität und Ihrer Spielfreude bleiben sie sich und Ihren Fans auch nach über vier Jahrzehnten weiterhin treu. Sodass sie 2023 nicht nur auf der Bagaluten-Wiehnacht, sondern auch auf
Einzelkonzerten und Festivals mit Ihrem einzigartigen Gebrauchsrock wieder musikalische Wellen in den
Pudding hauen werden. Die 46-jährige Live-Kompetenz, frische und rockige Arrangements ihrer unverkennbaren Klassiker sowie der torfmoorholmer Humor machen jedes Konzert zu einem besonderen Erlebnis. Die Besetzung von Torfrock hat sich durchaus ein wenig verändert im Laufe der Jahre. Torfrock, das ist heute Klaus Büchner, einer der beiden Gründer Väter, der sich einst zusammen mit Raymond Voß im Hamburger Ernst-Deutsch-Theater traf, um Texte von Edgar Allan Poe zu vertonen. Mit einer Schnapsidee ging Torfrock an den Start und Jimi Hendrix kam zu einer unwahrscheinlichen Hommage: Sein „Hey Joe“ wurde auch mit platt deutschem Text („He Jo“) ein Hit, der erste für Torfrock in einer langen Reihe von Nachfolgern und ein Hit, mit dem der Gitarrengott Hendrix auch heute noch gebührend geehrt wird. Heute gehören neben Klaus Büchner (Gesang, Gedichte, Mundharmonika und Bassflöte) auch Volker Schmidt (jede Menge Gitarren, Gesang und Mundharmonika), Stefan Lehmann(Schlagzeug und Gesang) sowie Sven Berger (Bass und Gesang) dazu, die zusammen dem altbewährten Torfrock Sound einen neuzeitlich groovenden Wumms verpassen. Torfrocks (fiktiver) Mikrokosmos, der durch die aberwitzigen Geschichten aus dem Leben der Bewohner Torfmoorholms, der liebenswert trinkfreudig-chaotischen Wikingertruppe aus Haithabu und deren Nachkommenschaft (Herr Wernersen ist wahrscheinlich auch so einer) entsteht, hat auch heute noch eine immens große Anziehungskraft auf das Publikum jeden Alters. Die zeitlosen Songtexte, der torfige Rock-Folk Blues-Punk-Boogie (kurz: Gebrauchsrock) sowie der urtypische Büchner-Humor lassen die Konzertbesucher zusammen mit der Band eine friedliche und fröhliche Torfrock-Party feiern.
Die CD-Kaserne gGmbH wird unterstützt durch die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg
Fotocredit: Jens Sauerbrey
Einlass ist ab 19 Uhr
Abendkassenpreise:
normal: 38 €
ermäßigt: 34 €
Diese Veranstaltung ist in der Halle 10.
Ein starkes Stück Norddeutschland. Sagen wir mal so: Wenn jemand neulich vor über vierundfünfzig Jahren gesagt hätte, dass es irgendwann mal das 46-jährige Bandjubiläum zu feiern gäbe und die 32. Bagaluten-Wiehnacht ansteht, hätte man dieser Person vermutlich unterstellt, ein paar Trinkhörner Met zu viel eingenommen zu haben – allerdings zu Unrecht, wie sich herausstellt.
Verrückte Geschichte. Rata-ta-zong & zack: Im Sommer 2023 feiern die Torfrocker Ihr 46-jähriges Bandjubiläum und im Winter steht die 32. Bagaluten-Wiehnacht an. Die Bagaluten-Wiehnachts-Idee, die sich aus mangelnder Weihnachtspartyalternativen entwickelte, wurde zum legendären Tour-Event in der
mittlerweile 46 Jahre währenden Bandgeschichte der Gebrauchsrocker aus Torfmoorholm.
Mit ihrer Beständigkeit, Authentizität und Ihrer Spielfreude bleiben sie sich und Ihren Fans auch nach über vier Jahrzehnten weiterhin treu. Sodass sie 2023 nicht nur auf der Bagaluten-Wiehnacht, sondern auch auf
Einzelkonzerten und Festivals mit Ihrem einzigartigen Gebrauchsrock wieder musikalische Wellen in den
Pudding hauen werden. Die 46-jährige Live-Kompetenz, frische und rockige Arrangements ihrer unverkennbaren Klassiker sowie der torfmoorholmer Humor machen jedes Konzert zu einem besonderen Erlebnis. Die Besetzung von Torfrock hat sich durchaus ein wenig verändert im Laufe der Jahre. Torfrock, das ist heute Klaus Büchner, einer der beiden Gründer Väter, der sich einst zusammen mit Raymond Voß im Hamburger Ernst-Deutsch-Theater traf, um Texte von Edgar Allan Poe zu vertonen. Mit einer Schnapsidee ging Torfrock an den Start und Jimi Hendrix kam zu einer unwahrscheinlichen Hommage: Sein „Hey Joe“ wurde auch mit platt deutschem Text („He Jo“) ein Hit, der erste für Torfrock in einer langen Reihe von Nachfolgern und ein Hit, mit dem der Gitarrengott Hendrix auch heute noch gebührend geehrt wird. Heute gehören neben Klaus Büchner (Gesang, Gedichte, Mundharmonika und Bassflöte) auch Volker Schmidt (jede Menge Gitarren, Gesang und Mundharmonika), Stefan Lehmann(Schlagzeug und Gesang) sowie Sven Berger (Bass und Gesang) dazu, die zusammen dem altbewährten Torfrock Sound einen neuzeitlich groovenden Wumms verpassen. Torfrocks (fiktiver) Mikrokosmos, der durch die aberwitzigen Geschichten aus dem Leben der Bewohner Torfmoorholms, der liebenswert trinkfreudig-chaotischen Wikingertruppe aus Haithabu und deren Nachkommenschaft (Herr Wernersen ist wahrscheinlich auch so einer) entsteht, hat auch heute noch eine immens große Anziehungskraft auf das Publikum jeden Alters. Die zeitlosen Songtexte, der torfige Rock-Folk Blues-Punk-Boogie (kurz: Gebrauchsrock) sowie der urtypische Büchner-Humor lassen die Konzertbesucher zusammen mit der Band eine friedliche und fröhliche Torfrock-Party feiern.
Die CD-Kaserne gGmbH wird unterstützt durch die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg
Fotocredit: Jens Sauerbrey
Einlass ist ab 19 Uhr
Abendkassenpreise:
normal: 38 €
ermäßigt: 34 €
Diese Veranstaltung ist in der Halle 10.
Event location
Die Cambridge-Dragoner-Kaserne im niedersächsischen Celle, im Volksmund gerne auch CD-Kaserne genannt, gilt als beliebtes Jugend- und Veranstaltungszentrum. Hier geben sich namhafte Künstler und Kulturschaffende das Mikro in die Hand – von Comedy und Kabarett über Musik und Party bis hin zu Lesungen. Mario Barth, Oliver Pocher, Cindy aus Marzahn, Carolin Kebekus, die Sportfreunde Stiller oder Gregor Meyle standen bereits in der CD-Kaserne auf der Bühne.
An der Hannoverschen Straße erinnert die CD-Kaserne an das letzte Reiterregiment der Cambridge-Dragoner und wurde 1841-42 von König Ernst August errichtet. Dessen Initialen sowie die Jahreszahl der Erbauung sind noch heute im Giebelfeld des Gebäudes zu erkennen. Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen britische Truppen in die Kaserne und benannten sie in „Goodwood-Barracks“ um. 1996 wurde auf dem 33.000 m² großen Areal schließlich das Jugend-und Veranstaltungszentrum eingerichtet. Seither zählt die Kaserne zu den bekanntesten kulturellen Anlaufstellen der Region und lockt somit jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher nach Celle. Das Veranstaltungsprogramm schließt Gäste aller Altersgruppen mit ein und garantiert beste Unterhaltung.
Nicht nur große Namen sind hier zu finden, auch die lokale Musikszene ist mit einer bunten Palette an tollen Veranstaltungen regelmäßig in den Räumlichkeiten der Kaserne anzutreffen. Außerdem ist der Ort neben Live-Musik und Comedy-Auftritten für seine großen Partys bekannt.
An der Hannoverschen Straße erinnert die CD-Kaserne an das letzte Reiterregiment der Cambridge-Dragoner und wurde 1841-42 von König Ernst August errichtet. Dessen Initialen sowie die Jahreszahl der Erbauung sind noch heute im Giebelfeld des Gebäudes zu erkennen. Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen britische Truppen in die Kaserne und benannten sie in „Goodwood-Barracks“ um. 1996 wurde auf dem 33.000 m² großen Areal schließlich das Jugend-und Veranstaltungszentrum eingerichtet. Seither zählt die Kaserne zu den bekanntesten kulturellen Anlaufstellen der Region und lockt somit jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher nach Celle. Das Veranstaltungsprogramm schließt Gäste aller Altersgruppen mit ein und garantiert beste Unterhaltung.
Nicht nur große Namen sind hier zu finden, auch die lokale Musikszene ist mit einer bunten Palette an tollen Veranstaltungen regelmäßig in den Räumlichkeiten der Kaserne anzutreffen. Außerdem ist der Ort neben Live-Musik und Comedy-Auftritten für seine großen Partys bekannt.
CD Kaserne
Hannoversche Straße 30b
29221 Celle